Also alles in allem ein Geburtstag, welcher würdig gefeiert wird ... oder? Hand aufs Herz, wer von uns hat jemals freiwillig eines seiner Werke in die Hand genommen und mit Begeisterung gelesen? Gerade bei Klassikern, habe ich das Gefühl, geht man eher mit der Erwartung eines schwer zu lesenden Werkes an die Sache heran und fühlt sich in die Schulzeit zurückversetzt, wenn man eine klassische Schullektüre nach der anderen Lesen und Interpretieren musste.

Also habe ich mich dem Gruppenzwang gebeugt und es mir kurzerhand bei unserer Stammbuchhandlung hier in Arnsberg bestellt. Als ich es dann in den Händen hielt, war ich erst ein wenig enttäuscht: Das Format des Buches war sehr klein und die Zeichnungen auf den ersten Blick nicht wirklich mein Fall.
Doch der Eindruck verflüchtigte sich sehr schnell und ich war gefangen in der Geschichte. Auch wenn ich manche Zusammenhänge erst später, bei der Lektüre des Originaltextes, verstanden habe, war die Graphic Novel doch eine Möglichkeit, mich schnell und unkompliziert in Fontanes "Unterm Birnbaum" einzulesen.
Neugierig geworden habe ich mir danach den vollständigen Text von Fontane genommen und war überrascht, wie leicht ich doch durch die Seiten kam.
Es gab die ein oder andere Stelle, an der mein Lesefluss etwas stockte, aber das war eher seltener. Und ich war überrascht, wie spannend ich die Geschichte empfand, wie wenig altbacken sie mir vorkam und wie wenig ich das Gefühl hatte, einen Klassiker zu lesen.
Ermutigt durch diese Erfahrung habe ich mir einige Bücher von Theodor Fontane angesehen und bemerkt, wie krimilastig seine Werke zu sein scheinen. Und mein Entschluss festigte sich: Ich wollte mehr von dem Autor lesen und wann sollte es der passendere Zeitpunkt sein, als jetzt, zu seinem 200. Geburtstag?

In unserer Bibliothek haben wir auch noch zwei andere Bücher stehen, allerdings gehen diese beiden eher in die Schiene der Liebesgeschichten und ich wollte mich erstmal auf seine eher weniger bekannten Geschichten stürzen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich freue mich sehr auf mein Jahr mit Fontane, darauf neue alte Romane für mich zu entdecken und über meinen Tellerrand hinaus zu lesen - ganz ohne Verpflichtung oder Zwang. Und wer weiß, zwischen welche Buchdeckel mich diese Reise noch führen wird ... ich lasse mich überraschen und werde berichten!
Habt ihr schon etwas von Theodor Fontane gelesen oder noch bei euch ungelesen stehen? Welche Titel könnt ihr empfehlen oder habt ihr eher schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht?
Schreibt es mir doch unten in die Kommentare, ich freue mich immer über den Austausch mit euch!
Ich habe vor ein paar Jahren einige Werke von Fontane gelesen. Zwar ist das schon eine Weile her, aber mir sind "Irrungen, Wirrungen" und "Unwiederbringlich" deutlich im Gedächtnis geblieben. Ich war damals auch überrascht, dass es mir leicht fiel, die doch teilweise hochgestochene Sprache zu lesen.
AntwortenLöschen